Liebe Nenner des abgesagten Turniers,

die Rückerstattung der Nenngelder, aller FN-NeOn Nennungen ist erfolgt und sollte in den nächsten Tagen auf den jeweilige Konten gutgeschrieben werden.

Für die WBO-Nennungen außerhalb der FN läuft heute die Frist für die Rückmeldung ab.Danach erfolgt die Aufbereitung und Rückabwicklung.
Für alle Nennungen, zu denen keine Rückmeldung eingegangen ist, wird von einer Stornierung ausgegangen.

Die Rückzahlkung erfolgt in Abhängigkeit des Zahlungseingangs:

  • Bar => Scheck (sofern keine Bankverbindung benannt wurde)
  • Überweisung => Rücküberweisung
  • PayPal => Rückerstattung

Die Rückabwicklung wird hoffentlich bis zum Ende der Woche abgeschlossen sein.

 

Die vorläufigen Starterlisten, für die ersten Prüfungen am morgigen Samstag in Sieversdorf sind online:

  • 09:00 1 Dressurprfg. Kl. A* (HTML | PDF)
  • 11:30 2 Dressurprf. Kl. A ** (HTML | PDF)

Wir weisen nochmals darauf hin, dass die Startbereitschaften für diese Prüfungen am Donnerstag zwischen 19:00 und 20:00 Uhr zu erklären waren.

 

 

die vorläufgen Starterlisten für die ersten Prüfungen am morgigen Freitag Eutin sind online:

  • 08:00 3 Dressurprfg. Kl.L* - Tr. (HTML | PDF)
  • 08:00 4.1 Dressurreiterprfg. Kl.L*; Teiln. LK D4 (HTML | PDF)
  • 08:00 4.2 Dressurreiterprfgf Kl.L*; Teiln. LK D5 (HTML | PDF)
  • 09:00 41 Youngster-Springprfg. Kl.M* (HTML | PDF)

Hinweis für die Dressuren:

für die Problematik von Viereck D3 haben wir aktuell folgende Entscheidung getroffen:
1. Wir werden auf D3 ab morgen früh stetig mit Hilfe einer Rüttelwalze den Boden verfestigen. Dazu sind in den Dressuren vorab so viele Pausen wie möglich eingeplant.
2. Um 12.00 Uhr werden wir auf Basis einer Begehung des Platzes entscheiden, ob die Youngster-S oder der St. Georg auf D3 stattfinden wird. Die jeweils andere Prüfung findet dann auf D2 statt.
3. Das Viereck D1 möchten wir, wegen der Beeinträchtigung vom Abreiteplatz Springen her, nur ungern für eine S-Dressur heranziehen.

Abweichende Anpassungen sind natürlich unter Vorbehalt noch nicht absehbarer Situationen..

Die vorläufugen Starterlisten für die ersten Prüfungen am morgigen Freitag in Güldenstein sind bei der FN online:

Die wieteren Listen folgen sobald fertig.

Nachfolgend ein paar gesammelte Antworten, zu Fragen die hinsichtlich der Landesmeisterschaften der Abteilungen wiederholt gestellt wurden.

  1. Im Reiterwettbewerb für die Junioren-Abteilung ist die LK 7 zugelassen. In der Abteilungsaufgabe jedoch nicht, obgleich nach WBO ausgeschrieben. Ist das ein Fehler und darf die LK 7 in der Abteilungsaufgabe mit antreten?
    • Nein.
      Die LK 7 wurde zusätzlich im Reiterwettbewerb aufgenommen um den Mannschaften hier die Möglichkeit noch Starter zu generieren.
      Eine Freigabe für die Abteilungsaufgabe würde das gewünschte Niveau der Prüfung reduzieren. Das ist nicht gewollt
  2. In den Prüfungen ist nur von Pferden die Rede. Nach LPO wären somit auch Ponys zugelassen. Dürfen Ponys in den Teilwertungen/Juioren-Abteilungen starten?
    • Es ist nicht gewollt, dass in der Junioren-Abteilung Ponys mit starten bzw. sich gemischte oder gar reine Ponys-Mannschaften bilden.
    • Einzig als Ersatzpferd wurde dies im vergangenen Jahr zugelassen um das "Scheitern" eines Vereins zu verhindern.
  3. Wird ein Trainingstag für das Gelände angeboten?
    • Der Geländetrainingstag wird am Dienstag zuvor stattfinden. [Update 29.08.]
      • Zeit 12 – 19 Uhr
      • Gebühr 20 € (wird vor Ort kassiert)
      • ohne vorherige Anmeldung
  4. Sind in den Prüfungen nach A (1-8) auch Reiter zugelassen, die nicht für eine Abteilung starten
    • Nicht generell
    • Gem. Information des PSH dürfen am Geländeritt nun auch Reiter ohne Abteilungszugehörigkeit teilnehmen. [Update 08.09.]
      • allerdings wurde über NeOn kein Nenngeld erhoben.
      • Der PSH hat beschlossen, den von Teilnehmern die ohne Start in der Abteilung das Gelände reiten, im Nachgang per Zahlungsaufforderung ein Nenngeld von EUR 13,50 zu (7,50 + 5,00 Orga + 1,00 LK) zu erheben.

leueb Aktive,

Wenn über das Portal nennung-online.de eine Nachnennung abgegeben wird (ebenso auch gültig für WBO manuell), dann sind diese Nennungen nicht automatisch bei equi-score.de gelistet.
Equi-Score ist ein unabhängiger Dritter im System der Dienstleister des Turniersports und verfügt über keine automatischen Schnittstellen zum FN-System.

Der Prozess ist wie folgt:

  • Jede Nachnennung muss erst vom Turnierverwalter in nennung-online.de akzeptiert werden
  • Die Nachnennungen müssen von nennung-online.de heruntergeladen und in das Veranstaltungssystem importiert werden
    • Dort erfoglt die Zuteilung zu den einzelnen Abteilungen wiederum manuell
  • Danach müssen die Daten zu equi-score.de hochgeladen werden

Dementsprechend erscheinen Nachnennungen in unregelmäßigen Abständen in equi-score.de zur Erklärung der Startbereitschaft.
Je nachdem wie oft es die Turnierverwaltung schafft diesen Prozess während der Nachnennungszeitraums durchzuführen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.